Humor |
Sie befinden sich hier: Startseite » Pädagogik » Humor in der Erziehung 8. September 2024
Heute schon gelacht? Dann haben Sie es bereits bemerkt: Wer herzhaft lacht, fühlt sich glücklicher und weniger gestresst, wirkt sympathisch und kann mit Krisen und Konflikten besser umgehen. Wissenschaftlich erwiesen ist sogar, dass Lachen das Immunsystem stärkt und die Schmerzempfindlichkeit reduziert.
Mit Kindern zu lachen ist noch schöner, denn kaum etwas stärkt die Beziehung zum Kind so sehr, wie gemeinsam unbeschwert zu lachen. Und wer kann einem glücklichen Kinderlachen widerstehen?
Bereits im Alter von 2 bis 3 Jahren beginnen Kinder zu unterscheiden, was Erwachsene ernst meinen oder nicht. Ihr eigener Humor zeigt sich z. B. in Rollenspielen, in denen sie lustige Szenen entwickeln. Ab dem 4. Lebensjahr lachen Kinder gerne beim Herumalbern, Toben oder Grimassenschneiden. Sie beginnen, mit Sprache humorvoll umzugehen, z. B. in Wortspielen oder Reimen. Humor in der Erziehung kann eine ganze Menge erreichen, indem er
Grundsätzlich gilt: Sie müssen über sich selbst lachen können. Wenn Sie humorvoll mit den Kindern umgehen, darf das keine Einbahnstraße sein. Sie müssen mit den Kindern so z. B. über ein eigenes Missgeschick lachen können oder auch über Situationskomik von Kindern. 1. Tipp: Stärken Sie die Beziehung zum Kind Natürlich ist Humor nur dann witzig, wenn ihn alle Beteiligten verstehen und darüber lachen können. Nie werden Sie lachen, wenn ein Kind gestürzt ist – auch wenn der Sturz witzig ausgesehen hat. Damit Kinder über Ihren Humor und Sie über den der Kinder lachen können, brauchen Sie eine gute Beziehung zueinander: Sie müssen sich verstehen. Selbstbewussten Kindern z. B. können Sie viel mehr Humor „zumuten“ als unsicheren Kindern. Wenn Sie das Kind gut kennen, ist es sogar möglich, gemeinsam über ein Missgeschick des Kindes zu lachen. Auch die Schwächen und Verletzlichkeiten des Kindes müssen Sie genau kennen. Nichts kränkt Kinder – genau wie Erwachsene – mehr, als wenn über ihre Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten gelacht wird. Das Kind muss auch Sie gut einschätzen können. Es muss einerseits wissen, wie bei Ihnen witzige Kommentare zu verstehen sind, andererseits natürlich auch, wann der Spaß vorbei ist. Begegnen Sie dem Kind also erst mit Humor, wenn zwischen Ihnen eine tragfähige Beziehung besteht. 2. Tipp: Beginnen Sie mit etwas einfach Witzigem Dass man Humor entweder hat oder nicht, stimmt vor allem bei Kindern nicht. Weil sie meist eine fröhliche und unbeschwerte Einstellung zum Leben haben, sind sie für Humor besonders empfänglich und lernbereit. Dennoch sollten Sie mit altersgerechtem und für die Kinder durchschaubarem Humor beginnen. Das könnte z. B. die Bemerkung „Ich denke, du brauchst meine Brille zum Aufräumen!“ sein, wenn nicht ordentlich aufgeräumt wurde. Hat Humor einen Stellenwert in Ihrem Alltag und haben die Kinder bereits Übung darin, darf sogar vorsichtig Ironie eingesetzt werden. Wenn ein Kind Sie beispielsweise wiederholt fragt, ob das Papier in die blaue Abfalltonne gehört, antworten Sie doch einfach: „Nein, das gehört in die rosafarbene Tonne!“ 3. Tipp: Reagieren Sie überraschend Humorvolles Verhalten beinhaltet, dass Sie aus dem üblichen Verhaltensmuster ausbrechen und so reagieren, wie es die Kinder nicht erwarten. Kinder können bereits mit 2 bis 3 Jahren erkennen, was die Eltern ernst meinen und was nicht. Michaela kommt auf Sie zugerannt und ruft: „In der Verkleidungskiste ist eine Spinne!" Sie erwartet jetzt, dass Sie etwa so antworten: „Eine Spinne tut dir doch nichts. Komm, ich fange sie und bringe sie nach draußen.“ Überraschend reagieren Sie folgendermaßen: Sie rufen ebenfalls sehr aufgeregt: „Ach du liebe Zeit, eine Spinne! Schnell alle aus der Puppenecke! Was da alles passieren kann!“ Übertrieben mutig öffnen Sie die Verkleidungskiste, holen langsam Stück für Stück heraus, bis Sie einen spitzen Schrei ausstoßen. Spätestens wenn Sie beginnen zu lächeln, wird sich die Anspannung im gemeinsamen Lachen entladen. Wenn der Humor bei den Kindern angekommen ist, könnte es sein, dass Sie jetzt öfter zu einer Spinne gerufen werden ...
4. Tipp: Achten Sie auf Situationskomik Jeden Tag passieren in Ihrem Alltag witzige Situationen. Wenn Sie Ihren Blick dafür schärfen, werden Sie eine Menge mit den Kindern zu lachen haben:
Voraussetzung ist natürlich immer, dass sich niemand ausgelacht fühlt. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl entwickelt sich, wenn Sie sich gemeinsam witzige Situationen wieder ins Gedächtnis rufen: „Weißt du noch, wie dir der Gong heruntergefallen ist, als wir alle ganz leise waren und gelauscht haben? Das war laut!“ Oder: „Es war lustig, als dir das Ei in dem Moment zerbrochen ist, als du uns zeigen wolltest, wie es nicht zerbricht!“ 5. Tipp: Bleiben Sie konsequent – auch im Humor Ihr konsequentes und vorhersehbares Verhalten gibt den Kindern Sicherheit. Das gilt auch für den Humor. Egal, ob Sie oft witzig sind oder nur ab und zu: Bleiben Sie dabei konsequent. Es verunsichert die Kinder, wenn Sie über Verhaltensweisen ernsthaft schimpfen, über die Sie üblicherweise lachen, oder nur sporadisch mit einem Augenzwinkern reagieren, während Sie sonst ernst ermahnen. Wenn Sie humorvoll z. B. auf Regelübertritte reagieren, bedeutet das nicht, dass sich die Kinder alles erlauben können. Es heißt vielmehr, dass Sie darauf nicht mit übertriebener Strenge und Autorität reagieren. Die Regeln behalten dabei ihre Gültigkeit. Natürlich ist Ihnen nicht jeden Tag zum Lachen. Doch Ihre Grundhaltung zum Humor sollte für die Kinder durchschaubar sein.
Humor hört spätestens dann auf, wenn er andere verletzt oder diffamiert. Das müssen Kinder lernen. Etwa ab dem 4. Lebensjahr tauchen aggressive Humorarten wie Ironie oder Spott auf. Dann sollten Sie diese Situationen ernst und direkt ansprechen: „Ich will nicht, dass du über Max lachst, weil er das ,R' noch nicht sprechen kann. Ich weiß, wie sehr er sich bemüht, das zu lernen. Darüber darfst du nicht lachen, sonst ist Max sehr traurig.“ Überlegen Sie in einem Gespräch mit den Kindern, was für alle lustig ist und was nicht. Worüber darf nicht gelacht werden und warum? Die Kinder werden diesem Gespräch sehr aufmerksam folgen, weil Sie sie ernst und mit in die Verantwortung füreinander nehmen. 7. Tipp: Lernen Sie von den Kindern Lassen Sie sich von den Kindern zum Lachen anstecken! Indem Sie sich mit einem Kind necken, können Sie auch ihr eigenes Kind in sich wiederentdecken. Sie werden feststellen, wie viel Spaß es macht, heiter zu sein, gewohnte Rollen zu verlassen und damit zu spielen. Trauen Sie sich, mit den Kindern zu lachen, und Sie werden überrascht sein, was alles in Ihnen steckt! Ein schöner „Nebeneffekt“ ist, dass Sie die Hintergründe des scheinbar unsinnigen Spiels der Kinder besser verstehen und damit vom starren „Angebracht-unangebracht-Schema“ abweichen. Herrschen in Ihrer Arbeit mit den Kindern grundlegendes Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung, müssen weder die Kinder noch Sie selbst befürchten, für den Humor der anderen „missbraucht“ zu werden. Dann werden Sie feststellen: „Heiter bringt weiter!“ Kaum etwas macht die Kinder stolzer, als Sie zum Lachen gebracht zu haben! TIPP: Weitere Informationen und viele Beispiele zu diesem Thema finden Sie in „Fördern und gestalten in der Kita“. Hinweis: Nur als Abonnent erhalten Sie laufend neue Vorschläge und Ideen für
Fordern Sie jetzt eine kostenlose Ausgabe von „Fördern und gestalten in der Kita“ an. GRATIS dazu erhalten Sie als Sofort-Download „Die besten Bastel- und Spielideen“ als PDF. Ihre persönliche Test-Anforderung
ⓘ Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Industrie, Handel, Gewerbe, Handwerk, die freien Berufe, den öffentlichen Dienst, Behörden sowie sonstige öffentliche oder karitative Einrichtungen, Verbände oder vergleichbare Institutionen und ist zur Verwendung in der selbstständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Wir halten unsere Kunden mit Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn das nicht gewünscht ist, kann der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprochen werden, ohne dass weitere Kosten als die der reinen Kommunikation entstehen. 4123 / PAX1839 |