Fördern und gestalten in der Kita

— Das große Ideen-Feuerwerk für starke Erzieherinnen!

Mit diesenkreativen Spiel-Ideenbegeistern Sie Kinderherzen...

... und nehmen Mecker-Elternden Wind aus den Segeln!

„Fördern und gestalten in der Kita“ unterstützt Sie als Erzieherin jetzt noch umfassender mit extra vielen Spielideen und Fachinformationen für Pädagogik, Elternarbeit, Arbeit im Team und Recht.

Unser GRATIS-Angebot: Das Download-Spezial „Die besten Kreativ- und Spielideen“ ist ein Geschenk für alle Erzieherinnen und Erzieher, die „Fördern und gestalten in der Kita“ 14 Tage kostenlos testen.

Liebe Erzieherinnen,liebe Erzieher,

Sie haben das Glück, mit Kindern zu arbeiten.

Sie dürfen das Leuchten in den Kinderaugen sehen, wenn etwas besonders gut gelungen oder ein Entwicklungsschritt vollzogen ist. Sie begleiten Kinder in ihrer schönsten Phase, der Zeit der Entdeckungen, der kleinen Wunder.

Doch bei all den schönen Dingen, die Ihr Beruf mit sich bringt... Spüren auch Sie, dass Ihr Alltag als Erzieherin ganz schön turbulent und kräftezehrend geworden ist?

Dass Sie manchmal „Nerven wie Drahtseile“ benötigen, damit Sie gut durch den Tag kommen? Unser Beruf wandelt sich. Wir haben nicht nur die Aufgabe, Kinder zu fördern und mit neuen Angeboten zu überraschen. Sondern auf unseren Schultern ruhen immer mehr die Erziehungsaufgaben, die eigentlich die Eltern übernehmen sollten!

Hand aufs Herz: Wie gut gelingt es Ihnen, die neuen herausfordernden Aufgaben zu bewältigen?

  • Wie schaffen Sie es, immer wieder neue Ideen zu entwickeln, mit denen Sie Ihre Kita-Kinder ganzheitlich fördern (Ideen, die auch noch zu den Bildungsplänen passen)?
  • Wie bringen Sie kleine Radau-Brüder (und -Schwestern) zur Ruhe und integrieren sie in die Gruppe?
  • Wie beruhigen, beraten und unterstützen Sie die Eltern, die sich bei der Erziehung der Kinder oft keinen Rat mehr wissen?
  • Wie sichern Sie Ihre Arbeit gegenüber rechtlichen Fallstricken ab und beugen z. B. Eltern-Klagen vor?
  • Wie organisieren Sie jeden Kita-Tag „perfekt“, unter straffem Zeitplan, und verlieren dabei die Kinder nicht aus den Augen?

Wir glauben: keine Erzieherin der Welt kann das alles allein leisten!

Deshalb möchten wir Sie gern unterstützen. Mit Ideen, Informationen und Tipps direkt aus der Praxis und mit Arbeitshilfen, die Ihnen helfen, Zeit zu sparen.

Wir heißen Bianca Hofmann und Claudia Hupp. Wir sind seit über 10 Jahren Erzieher­innen und arbeiten derzeit als Kita-Leiterin und Erzieherin bei München und Würzburg.

Als Chefredakteurinnen von „Fördern und gestalten in der Kita“ sammeln wir für Sie deutschlandweit die besten Spielideen, das neueste Wissen zur Elternarbeit, die besten Tipps zu Pädagogik, Beziehungsarbeit und Recht.

Das alles bereiten wir für Sie auf – lesefreundlich und leicht verständlich geschrieben, so dass Sie es sofort in Ihrem Alltag anwenden können!

Wenn Sie „Fördern und gestalten in der Kita“ regelmäßig lesen...

  • erhalten Sie tolle Impulse für „kreative Bildungsarbeit“ – die Förderung Ihrer Kita-Kinder mit allen Sinnen!
  • vereinfachen Sie sich die Elternarbeit – mit vielen Arbeitshilfen.
  • können Sie besser auf Kinder eingehen, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen
  • verbessert sich das Klima in Ihrem Team.
  • kennen Sie sich in allen rechtlichen Dingen, die Ihre Arbeit betreffen, bestens aus.
  • schonen Sie Ihre Nerven und bleiben als Erzieherin entspannt!

Wir haben für Sie ein attraktives Kennenlern-Paket geschnürt.

Sie erhalten die aktuelle Ausgabe von „Fördern und gestalten in der Kita“ und die wertvolle Broschüre „Die besten Spiel- und Kreativideen“ – völlig kostenfrei und ohne Risiko!

Um dies alles gratis zu erhalten, klicken Sie auf den Knopf unter diesem Abschnitt, füllen das kurze Formular aus, und Ihr persönliches Exemplar kommt bequem zu Ihnen nach Hause!

Eine kleine Führung durch „Fördern und gestalten in der Kita“...

Wählen Sie einfach ein Thema Ihrer Wahl aus:

— Fördern und gestalten in der Kita > Kreativ-Ideen

Decken Sie Ihren großen Bedarf an immer wieder neuen kreativen Ideen ganz einfach...

... indem Sie „Fördern und gestalten in der Kita“ lesen. Hier erhalten Sie die schönsten praxiserprobten Ideen, die Kinder unterschiedlichster Voraussetzungen fördern und die auf die Bildungspläne abgestimmt sind!

Ein paar Kostproben gefällig? Hier sind sie:

  • Laden Sie kleine Forscher ein, das Experiment vom speienden Vulkan auszuprobieren!
  • Mixen Sie gemeinsam gesunde Kräfte-Drinks für starke Kinder!
  • Gefühle kennen lernen, Freundschaften pflegen – das vermitteln Sie mit der wunderschönen Kindermassage „Novembernebel“!
  • Bauen Sie eine Super-Murmelbahn aus einfachen Papprollen – der Knaller an jedem Kita-Tag!
  • Drehen, hüpfen, laufen, springen ... entdecken Sie neue Bewegungsspiele, und zeigen Sie Ihren Kita-Kindern die Freude am Zusammenspiel in der Gruppe.
  • Musizieren Sie gemeinsam, lesen und diskutieren Sie über Geschichten.
Spielideen aus den letzten Ausgaben – hier klicken!
  • „Dschungel-Expedition durch den Gruppenraum“ – Sie fördern damit das Gehör und das Konzentrationsvermögen
  • „Schwimmkurs für Kartoffel“ – So macht Physik Spaß
  • „Duftende Lebkuchen selber backen“ – Bei uns finden Sie auf Anhieb das Rezept, das immer gelingt
  • „Der Zauberer Schrabbelschrot“ – ein Spiel für den Stuhlkreis, das die Fantasie der Kinder herausfordert
  • „Materialien für mathematische Tischspiele“ – eine praktische Tabelle
  • „Regenkünstler“ – eine tolle Idee für Tage, an denen es regnet

Die besten Ideen für Ihren Kita-Alltag finden Sie in „Fördern und gestalten in der Kita“

Ganz gleich, ob Sie eher die „wilden“ Kinder begeistern möchten oder die „Handwerker“, die „Musiker“ oder die, die gern mucksmäuschenstill und aufmerksam Ihren Erzählungen lauschen.

Weil wir gemerkt haben, dass Ihr Bedarf an immer neuen Ideen für die ganzheitliche Förderung der Kita-Kinder ist, räumen wir diesen Ideen und Vorschlägen extra viel Raum ein:

  • Spielideen
  • Experimente
  • Rezepte
  • Projektideen
  • Lieder
  • Bauanleitungen

Und das Beste:

Jetzt sind zu jeder Idee auch die Bildungsziele aufgeführt!

Ein Blick genügt ... Und Sie wissen, in welche Richtung das Angebot gehen kann. Jede Spielidee verfolgt eines oder mehrere Bildungsziele. So stärken Sie Ihre Schützlinge in vielfältiger Weise, fördern Talente oder bringen ganz neue zum Vorschein!

Einprägsame Symbole (siehe Abbildung rechts) machen jede Idee leicht erkennbar.

Das ist die beste Unterstützung für Ihre Arbeit mit den Bildungsplänen!

Sie können sofort starten!

Gefällt Ihnen eine Spielidee, ein Experiment, ein Lied oder eine Geschichte, so benötigen Sie keine lange Vorbereitungszeit. Sie können sofort damit starten.

Überraschen Sie die Kinder doch einmal mit diesen Ideen:

  • Selber bauen und spielen: der heiße Draht zur Förderung der Feinmotorik.
  • Ungefährliche Kicks mitten im Zimmer – Fußballtraining für drinnen.
  • Waldausflüge nachbereiten: wie Sie Naturerlebnisse mit Rätseln und Spielen aufgreifen.
  • Lockstoffe für fleißige Ameisen – mit Zucker und Wasser lässt sich das emsige Volk besonders gut beobachten.
  • Und viele Ideen mehr!
— Fördern und gestalten in der Kita > Pädagogik

Was tun Sie, wenn Kinder Ihrer Gruppe immer öfter streiten – statt harmonisch zu spielen?

  • Wenn sich immer mehr Kinder verhaltensauffällig benehmen – und sich an keine Regeln halten können?
  • Wenn Sie diesen Kindern helfen möchten – aber gleichzeitig die Gruppe im Auge behalten müssen?
Da gehen Anna und Linus in ein Land, in dem alles identisch ist: die Häuser, die Menschen, die Straßen.

Lassen Sie die Kinder diskutieren: „Was wäre, wenn in unserer Gruppe alle gleich wären?“

Machen Sie sich gemeinsam mit den Kindern Gedanken darüber, dass jedes Kind, jeder Erwachsene einzigartig ist – mit all den „positiven“ und „negativen“ Eigenschaften.

Solche kleinen Geschichten, kindgerecht aufbereitet, aber doch tiefsinnig, regen Ihre Kinder zum Nachdenken an und sorgen für angeregte Gesprächsrunden! Die Geschichten sind handverlesen und erprobt. Stellen Sie die aktuelle Ausgabe von „Fördern und gestalten in der Kita“ doch einmal auf die Probe und seien sie gespannt, welche interessanten Gedanken aus Ihren Kindern heraussprudeln!

Beispiel-Beiträge aus den letzten Ausgaben – hier klicken!
  • Wie Sie das Ich-Gefühl von ängstlichen Kindern stärken
  • Wie Sie Kindern helfen, deren Eltern oft streiten
  • Mit welchen Rollenspielen Sie den Kindern naturwissenschaftliches Denken näherbringen
  • Welches Spielmaterial für die Sinne der Kinder unter 2 Jahren besonders anregend ist
  • Wie Sie die Feinmotorik von Kleinkindern tatsächlich fördern
  • 5 Bewegungsspiele für die Ein- bis Dreiährigen
  • Welche 4 einfachen Verhaltensweisen Ihnen den Umgang mit ADHS-Kindern erheblich vereinfachen
  • Mit welchen ganz einfachen Maßnahmen Sie Trotzanfällen systematisch vorbeugen
  • Wie Sie den individuellen Anforderungen der Mädchen und Jungen im Schulalter gerecht werden
  • Mit welchen 7 Fragen Sie die seelischen Bedürfnisse auffälliger Kinder verstehen und auch zu verschlossenen Kindern eine tolle Beziehung aufbauen

Ihre Gruppe wird fester zusammenwachsen ...

... wenn Sie Spielideen einsetzen, die die Kompromissfähigkeit üben, wie z. B. den „fliegenden Teppich“ oder den „Mauerfall“. Ihre Kinder lernen, sich gegenseitig zu akzeptieren, eine wichtige Voraussetzung für die Schule und das Leben!

Sie zeigen den Kindern, wie schön es ist, fair und einfühlsam miteinander umzugehen – auch wenn andere einfach anders sind.

— Fördern und gestalten in der Kita > Arbeitshilfen

Viele Arbeitshilfen vereinfachen Ihren Alltag!

Bei der Elternarbeit und Pädagogik, aber auch in rechtlichen Fragen profitieren Sie von Checklisten, Übersichten, Musterschreiben und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen Zeit sparen und dafür sorgen, dass Sie wirklich nichts vergessen. Zum Beispiel:

  • Ideensammlung für den Elternabend
  • Mustereinladung für Eltern-Hospitationen in Ihrer Kita
  • Eltern-Merkblatt: „So stärken Sie Ihr Kind“.
  • Übersicht: Tipps für den Datenschutz in Ihrer Kita
  • Einschulung: Fragebogen zur Beobachtung des Kindes!
  • Tipp-Sammlung zur Lärmvermeidung und vieles mehr

Um diese und viele weitere Arbeitshilfen jetzt kennen zu lernen – und zu beurteilen, ob sie Ihnen weiterhelfen, fordern Sie am besten gleich „Fördern und gestalten in der Kita“ kostenlos an. Das ist ganz einfach. Denn Sie brauchen nur hier zu klicken, das Formular auszufüllen, und alles weitere erledigen wir.

— Fördern und gestalten in der Kita > Elternberatung

Überforderte Eltern?

Frau Neumann bringt ihre Tochter in den Kindergarten. Als sie die Erzieherin ihrer Tochter trifft, spricht sie diese an: „Ich weiß mir keinen Rat mehr. In letzter Zeit verhält sich Lina so anders. Ich habe schon alles versucht, aber es bringt nichts.“

Fakt ist, immer mehr Eltern fühlen sich bei der Erziehung ihrer Kinder überfordert und suchen bei Ihnen Rat in Erziehungsfragen!

Sie sind der erste Ansprechpartner. Sie kennen das Kind. Wissen, wie es sich in der Gruppe bewegt. Deshalb ist die Elternberatung ein ganz wichtiger Aspekt Ihrer Arbeit!

Doch wie schaffen Sie die Gratwanderung – die Eltern kompetent zu beraten – ohne zu urteilen oder ihnen zu nahe zu treten?

Ganz einfach: Sie nutzen die Praxisinformationen und Arbeitshilfen aus „Fördern und gestalten in der Kita“:

  • Wütende Kinder – warum es wichtig ist, dass Kinder auch Aggressionen ausleben dürfen – und wie Sie dies den Eltern vermitteln.
  • Kindliche Bedürfnisse – wie Eltern lernen, diese im Alltag zu beachten.
  • So schulen Sie die Eltern zu Mediatoren.
  • Besorgte Eltern – wie Sie ihnen Schritt für Schritt zu mehr Gelassenheit verhelfen.
  • Und vieles mehr!
Beispiele aus den letzten Ausgaben – hier klicken!
  • Wie Sie Eltern von aggressiven Kindern gut unterstützen
  • Wie Sie das Erstgespräch mit Eltern von Integrationskindern am besten führen
  • 4 Tipps, wie Sie ein schwieriges Elterngespräch so einleiten, dass danach alles viel einfacher ist
  • Mit welchen 3 Kommunikationstechniken Sie JEDES Gespräch zu dem Ende bringen, das Sie richtig und gut finden
  • Was Sie tun können, wenn ein Konflikt unlösbar erscheint
— Fördern und gestalten in der Kita > Recht

Kinder sind oft unberechenbar...

... und Sie genießen das gute Gefühl, auch aus rechtlicher Sicht alles getan zu haben.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen mit Ihrer Gruppe spazieren. Im Gedränge auf dem engen Fußweg hinterlässt der Rucksackverschluss eines Kita-Kindes einen tiefen Kratzer im Lack des geparkten Autos.

Eine Situation, wie sie immer wieder vorkommen kann, wenn Sie mit Ihren Kindern unterwegs sind.

Wichtig für Sie als Erzieherin ist es, dass Sie dann besonnen handeln – und wissen, worauf es für Sie aufsichtsrechtlich ankommt, damit Sie selbst nicht haftbar gemacht werden können!

Gerade in rechtlichen Fragen ist der Beratungsbedarf sehr groß.

Das beweisen uns immer wieder die vielen Fragen, die unsere Leserinnen an uns senden. In „Fördern und gestalten in der Kita“ finden Sie deshalb Antworten zu rechtlichen Fragen, die Ihre Arbeit und Ihren Beruf betreffen:

  • Hat ein Kind, das Sie versehentlich verbrüht haben, Anspruch auf Schmerzensgeld von Ihnen?
  • Wie gehen Sie mit anwaltlichen Forderungen seitens der Eltern um?
  • Unfallsicherer Spielplatz – worauf müssen Sie achten?
  • Und vieles mehr!
Rechtsthemen der letzten Ausgaben – hier klicken!
  • Was müssen Sie vorbeugend für die Sicherheit Ihrer Unter-3-Jährigen tun und wann kann man Sie privat haftbar machen?
  • Wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie Ihre Aufsichtspflicht delegieren?
  • Was Sie beachten müssen, wenn Sie Kinder mit Scheren oder Werkzeug arbeiten lassen
  • Wer darf ein Trennungskind abholen und wie müssen Sie sich in Zweifelsfällen verhalten?

Benötigen auch Sie Expertenrat?

Unsere Chefredakteurinnen Bianca Hofmann und Claudia Hupp

Dann zögern Sie nicht, und schreiben Sie uns – am besten per Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie in Ihrer kostenlosen Probe-Ausgabe. Dieser Service für Abonnenten ist für Sie schon während der kostenlosen Testphase kostenlos!

— Fördern und gestalten in der Kita > Leseprobe

„Fördern und gestalten in der Kita“:Überzeugen Sie sich jetzt!

Blick in eine Ausgabe

Mit „Fördern und gestalten in der Kita“ geben Sie Ihren Kita-Tagen neuen Schwung mit ganzheitlichen, fesselnden Ideen, Geschichten, Liedern und Experimenten. Ob drinnen oder draußen: Sie zaubern in jeder Alltags-Situation eine überraschende Spiel-Idee aus dem Ärmel! Wir möchten, dass Sie uns kritisch auf die Probe stellen und sich von den Vorzügen vollends überzeugen. Werfen Sie doch einfach einen Blick in diese Ausgabe:

Eine Seite voller Vorteile

Kreative Spiel- und Bastelideen – prägnant und verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet. Doch sehen Sie selbst...

Überzeugt? Dann fordern Sie gleich jetzt Ihr persönliches Ansichtsexemplar von „Fördern und gestalten in der Kita“ an. Wir sind uns sicher, Sie werden von unserem Kreativ-Dienst begeistert sein. Denn Sie bekommen genau das, was Sie schon immer gesucht haben, damit Sie bei Ihrer täglichen Arbeit alles richtig machen – mühelos und mit weniger Zeitaufwand, als Sie denken.

Ihre Service-Vorteile: kostenlos und inklusive...

— Fördern und gestalten in der Kita > Lesermeinungen

Das sagen unsere Leserinnen und Leser zu „Fördern und gestalten in der Kita“

‚Fördern und gestalten in der Kita’ ist sehr praxisnah, informativ und dabei von der Menge her überschaubar: Es ist schön zu bearbeiten, weil ich neben meinem Arbeitsalltag die Möglichkeit habe, es wirklich durchzuarbeiten: Man schafft es einfach! Von der Handhabung her ist ‚Fördern und gestalten in der Kita’ auch unkompliziert, ich hefte die Ausgaben ein und der Jahresindex zeigt mir genau, was ich wo bei Bedarf finde. ‚Fördern und gestalten in der Kita’ ist eine tolle Unterstützung für mich und meine Einrichtung, Tag für Tag.

Angela Franke,Kindergarten Eilum, Kneitlingen

******

Unser Verein hat sich der frühkindlichen Bildung in Kindergärten mit verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Programmen, die wir anbieten, verschrieben. Die Nachfrage ist enorm und „Fördern und gestalten in der Kita“ hilft mir nicht nur, die Kontakte zu den Einrichtungen zu halten, sondern liefert auch eine Vielzahl an wichtigen und topaktuellen Informationen rund um Kindergarten und Horteinrichtungen.

Charlotte Willmer-Klumpp,Verein „wo wissen wächst“, Herbolzheim

******

Wir sind mit ‚Fördern und gestalten in der Kita’ sehr zufrieden: Wir nutzen es sowohl im Team, denn es ist unglaublich praxisnah, als auch ich als Leiterin. Ich freue mich jedes Mal über die vielen Praxisbeispiele und Anregungen, aber auch die aktuellen rechtlichen Themen sind mir sehr wichtig. Mit ‚Fördern und gestalten in der Kita’ sind wir und unser Kindergarten rundum bestens informiert.

Kerstin Hesse,Kindergarten Hollerbusch, Hessen

******

Alle in unserem Team lesen ‚Fördern und gestalten in der Kita’. Oft einfach auch gerade mal kurz nebenbei in der Mittagspause, wenn es die Zeit zulässt. Schön, dass ‚Fördern und gestalten in der Kita’ kein dickes Heft ist, sondern die Informationen wirklich gut und prägnant rüberkommen. Die Berichte sind dabei praxisnah und behandeln oft Themen, die uns gerade unter den Nägeln brennen. Die Erfahrungsberichte liefern dann oft Lösungen, die andere bereits gefunden haben. ‚Fördern und gestalten in der Kita’ ist wirklich eine Bereicherung für unsere KiTa.

Anita Detering,KiTa Purzelbaum, Espelkamp

******

Wenn auch Sie Leserin oder Leser von „Fördern und gestalten in der Kita“ werden wollen, dann machen Sie jetzt ganz bequem Ihren persönlichen Test. 100% fair: Sie erhalten die aktuelle Ausgabe als Geschenk für Ihre Testbereitschaft. Dieses Ansichtsexemplar dürfen Sie behalten – ganz egal, wie Ihr Urteil ausfällt!

— Fördern und gestalten in der Kita > Gratis-Test

Machen Sie jetzt den kostenlosen Test!

Testen Sie „Fördern und gestalten in der Kita“ jetzt für 14 Tage kostenlos und erhalten Sie:

  • GRATIS: die aktuelle Ausgabe von „Fördern und gestalten in der Kita“ (8 Seiten) – voll gepackt mit den neuesten Ideen zur Bildungsarbeit, zur Elternarbeit, Pädagogik, Beziehungsarbeit und Recht.
  • GRATIS: das Download-Spezial „Die besten Spiel- und Kreativideen“ mit lustigen Spielen für drinnen und draußen.
  • GRATIS: Antwortservice der Chefredakteurinnen für Ihre Fragen.

Ihre Testanforderung ist für Sie ohne Risiko!

Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Deshalb bedeutet Ihre Entscheidung, die kostenlose Ausgabe von „Fördern und gestalten in der Kita“ jetzt kostenlos anzufordern, noch kein „Ja“, sondern nur ein „Vielleicht“.

Sie haben 14 Tage Zeit, sich „Fördern und gestalten in der Kita“ anzuschauen und selbst zu beurteilen, ob unser Expertenrat Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit hilft, motivierter und entspannter an Ihre Arbeit zu gehen.

Wenn dem so ist, so freuen Sie sich einfach auf die nächste Ausgabe, die dann in einem Monat kommt.

Wenn Sie „Fördern und gestalten in der Kita“ jedoch nicht weiter lesen möchten, senden Sie uns einfach innerhalb der 14-Tage-Ansichtszeit eine schriftliche Mitteilung.

Mehr brauchen Sie nicht zu tun. Sie bezahlen keinen Cent. Die aktuelle Ausgabe und die Broschüre „Sprache macht Spaß!“ gehören in jedem Fall Ihnen.

Ist das nicht ein faires Angebot?

Wir meinen schon?

Es ist für Sie die Chance, kostenlos und völlig ohne Risiko ein wichtiges Arbeitsmittel für Ihren Erzieherberuf kennen zu lernen, mit dem Sie Zeit sparen und sich Ihre Arbeit erleichtern.

Deshalb antworten Sie uns jetzt.

Wir freuen uns darauf!

Herzliche Grüße aus Bonn

Claudia Hupp
Bianca Hofmann

Claudia HuppChefredakteurin

Bianca HofmannChefredakteurin

PS: Handeln Sie schnell, denn aufgrund der großen Nachfrage wird die aktuelle Ausgabe vermutlich schnell vergriffen sein.

Denken Sie daran: Ihre Kinder – besonders diejenigen, die nicht so einfach zu führen sind – brauchen Sie als fröhliche, motivierte und starke Erzieherin. Mit „Fördern und gestalten in der Kita“ erhalten Sie die Unterstützung, mit der Sie Ihre Kita-Kinder immer wieder neu begeistern und motivieren können!

Hier sind 6 gute Gründe, „Fördern und gestalten in der Kita“ jetzt zu testen!

  1. Sie erhalten tolle Impulse für „kreative Bildungsarbeit“ – die Förderung Ihrer Kita-Kinder mit allen Sinnen!
  2. Sie vereinfachen sich die Elternarbeit – mit vielen Arbeitshilfen.
  3. Sie können besser auf Kinder eingehen, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
  4. Sie profitieren von nützlichen Hinweisen, wie Sie das Klima in Ihrem Team systematisch verbessern.
  5. Sie kennen sich in allen rechtlichen Dingen, die Ihre Arbeit betreffen, bestens aus.
  6. Sie schonen Ihre Nerven und bleiben als Erzieherin entspannt!

Wir möchten Sie herzlich zu einem 14-Tage-Test von „Fördern und gestalten in der Kita“ einladen. Ganz egal, wie Sie sich nach Ihrem 14-Tage-Gratis-Test entscheiden: Ihre Gratis-Test-Ausgabe und Ihr Gratis-Geschenk „Die besten Spiel- und Kreativideen für jede Gelegenheit“ gehören für immer Ihnen!

Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus.