Inklusion in der Kita

Die Rahmenbedingungen für Inklusion sind für Sie als Erzieherin in Ihrem Kita-Alltag häufig eine Herausforderung.

Jetzt lassen Sie sich davon nicht mehraus der Ruhe bringen!

Fördern Sie in Ihrer Kita jedes Kind individuell –mit einfachen Praxishilfen und Ideen für Ihren Alltag!

Inklusion in Ihrer Kita leben – so geht’s!

Liebe Leserin, lieber Leser,

Inklusion ist viel mehr als nur das Betreuen eines oder mehrerer förderbedürftiger Kinder in Ihrer Gruppe.

Um den Gedanken der Inklusion wirklich leben zu können, ist es wichtig, jedes einzelne Kind zu sehen und individuell zu fördern – ganz gleich, ob es als "inklusiv" bezeichnet wird oder nicht.

Das ist für Sie ein Kraftakt, ohne Zweifel. Und ein Spagat dazu.

Denn die Bedürfnisse Ihrer Kinder, die Sie im vollen Tagesablauf unter einen Hut bringen müssen, werden mit der Inklusion noch vielfältiger:

  • Da ist zum Beispiel Adnan, dessen Eltern wünschen, dass er aus religiösen Gründen das Morgenritual nicht mitmacht.
  • Oder Xenia, die eine Entwicklungsverzögerung hat und bei feinmotorischen Arbeiten immer nur zuschaut.
  • Und Paul, der sich ständig mit anderen Kindern anlegt und aus diesem Grund eigentlich immer einen Erwachsenen an seiner Seite bräuchte...

Claudia Hupp und Bianca HofmannChefredakteurinnen von"Starke Bildung in der Kita"

Wie schaffen Sie es, alle Kinder unter diesen Voraussetzungen zu fördern?

Es zehrt an Ihrer Kraft. Doch die Liste ist noch nicht zu Ende.

Denn auch die Eltern haben genaue Vorstellungen, wie Inklusion in der Gruppe zu laufen hat. Als Erzieherin müssen Sie noch mehr mit Anfragen und Beschwerden der Eltern auseinandersetzen.

Zum Beispiel, ob Mia auch genug Beachtung bekommt, warum Paul immer so grob ist, und warum es "plötzlich" keine guten Angebote für Franka mehr gibt...

Ganz ehrlich, Sie sind nicht unbegrenzt belastbar! Und deshalb möchten wir Ihnen eine Unterstützung vorstellen, die Ihnen den Alltag erleichtern wird.

Wenn Inklusion gelebt wird, profitieren alle davon

Bei "Starke Bildung in der Kita" stehen die Kinder im Mittelpunkt!
Wir verfolgen das klare Ziel, jedes einzelne Kind individuell zu fördern.

Damit auch Sie dabei in Ihrer Kraft bleiben, erhalten Sie von uns regelmäßig professionelle Hilfe:

  • Mit vielfältigen Ideen für Praxisangebote, die alle Kinder einbeziehen: Diese Angebote sind einfach, nach Alter und Bildungsbereichen geordnet, so dass Sie Ihren Gruppenalltag abwechslungsreich planen können.
  • Mit Hintergrundwissen zu inklusiven Themen: Erfahren Sie, wie Sie sich auf die Bedürfnisse von Kindern einstellen, die emotional-soziale Herausforderungen haben, in ihrer Motorik eingeschränkt sind oder in der Sprachentwicklung zurück liegen.
  • Mit Strategien für die Elternarbeit: Das Ziel hierbei ist eine harmonische Zusammenarbeit auf allen Ebenen!
  • Mit rechtlichem Praxiswissen: Die Grundlage, damit Inklusion in Ihrer Kita wirklich gelingt!

Hauchen Sie jetzt der Inklusionin Ihrer Kita Leben ein!

Holen Sie sich unseren brandneuen Leitfaden "Inklusion in der Kita" und die aktuelle Ausgabe von "Starke Bildung in der Kita".

Unser Versprechen gilt: Ihre Arbeit als Erzieherin wird damit einfacher!

Nutzen Sie die Chancen der Inklusion –indem Sie mit den Kinder spielen und basteln!

Das Schöne an der Inklusion ist, dass es Ihnen die Möglichkeit gibt, Kinder im Zusammenleben mit anderen zu schulen. Andere Nationalitäten, Religionen, individuelle Herausforderungen werden für Ihre Kinder "greifbar" und im täglichen Rhythmus auch erlebbar.

Auch für Sie ist das an der einen oder anderen Stelle Neuland. Deshalb greifen wir in "Starke Bildung in der Kita" diese Themen auf und bereiten sie so auf, dass Sie das im Kita-Alltag 1:1 übernehmen können.

Zum Beispiel mit passenden Spiel- und Bastelangeboten, die auch auf Besonderheiten einzelner Kinder eingehen. Sind die Kinder im Spiel vereint, sind einzelne Herausforderungen plötzlich gar nicht mehr so wichtig!

Die Arbeit mit unseren Ideen ist für Sie ganz einfach, denn wir achten auch darauf, dass Sie mit wenig Material auskommen.

Machen Sie sich als Erzieherin fit für den Alltag mit verschiedensten Kindern...

... indem Sie neueste pädagogische Informationen einbeziehen. Erziehen Sie die Kinder zur Toleranz im Umgang mit anderen Kulturen, bauen Sie Sprachhemmungen ab, greifen Sie routiniert die Bedürfnisse unterschiedlicher Kinder auf.

Dank der Arbeitshilfen von "Starke Bildung in der Kita" setzen Sie pädagogisches Fachwissen quasi nebenbei um – ohne großen Aufwand an Zeit, Material und Vorbereitung!

Übersicht: Unterstützen Sie Kinder bei der Regulierung ihrer negativen Emotionen
Emotionen und UmgangSo sollten Sie nicht reagierenSo reagieren Sie sinnvoll
Trauer nicht beschönigen, sondern gemeinsam aushalten und Lösungen suchen"Wenn der Teddy verloren ist, spielst du eben mit einem anderen Kuscheltier!""Ich verstehe, dass du traurig bist. Gemeinsam wird uns etwas dagegen einfallen. Hast du eine Idee?"
Wut und Schreien zulassen, solange nichts kaputtgeht oder andere Kinder darunter leiden"Nun reiß dich mal zusammen!""Lass uns gucken, wie du deine Wut loswerden kannst. Im Flur haben wir ein Wutkissen, in das du boxen kannst. Das hilft dir bestimmt."
ängste nicht abtun"Der Hund tut dir nichts!""Was können wir machen, damit du keine Angst mehr vor dem Hund hast." Oder: "Lass uns gemeinsam zum Hund gehen und ihn anschauen."

Arbeitsintensive Zusammenarbeit mit Eltern?

Je vielfältiger Ihre Gruppe zusammengesetzt ist, um so herausfordernder ist auch die Elternarbeit. Sie brauchen viel Zeit für Gespräche sowie für die Vor- und Nachbereitung. Zudem müssen die Kinder intensiver beobachtet werden.

Hinzu kommt, dass die Elternarbeit in heterogenen Gruppen viel Fachkompetenz erfordert, um den Eltern spezielle Förderungen zum Beispiel durch Logopädie und Ergotherapie zu vermitteln.

Damit Sie sich diese Aufgaben vereinfachen, erhalten Sie von uns regelmäßig die neuesten Tipps für die Zusammenarbeit mit Eltern und mit welchen Strategien und Formulierungen Sie die "Luft" aus Konflikten nehmen. Wie Sie Elternabende so gestalten, dass sich auch Eltern verschiedener Nationalitäten angesprochen fühlen.

Außerdem erfahren Sie, wie Sie ganz einfach Events auf die Beine stellen, die die Zusammenarbeit Ihrer Einrichtung mit den Eltern stärken.

Unterstützen Sie Ihre Eltern darin, besonders sensible Kinder zu stärken
RegelDieses sollten Eltern dem Kind vermitteln
1. Erzähle deine Gefühle.Erzähle deine Gefühle einem Menschen, den du magst und der dich versteht.
2. Jeder Mensch macht Fehler.Sei deswegen nicht traurig oder zornig, sondern überlege, was du besser machen kannst.
3. Jeder ist mal wütend und traurig.Zeige diese Gefühle, doch denke immer daran, dass Lachen und Freude dich glücklich machen.

Wie Sie sich auf die vielfältigenFacetten Ihrer Arbeit vorbereiten

Hinzu kommt noch: Kitas werden mehr als früher als Bildungseinrichtungen gesehen. Denn je jünger die Kinder sind, desto mehr können wir für Chancenverbesserung, Integration, Spracherwerb, soziales Lernen oder einfach für die Vorbereitung auf die Schule tun.

Und die Themenfelder sind breit angelegt:

  • Sprache, Schrift und Kommunikation
  • Persönliche und soziale Entwicklung
  • Werteerziehung und religiöse Bildung
  • Mathematik, Naturwissenschaft und Technik
  • Musische Bildung und Medienkompetenz
  • Körper, Bewegung und Gesundheit

Und genau dies ist Ihr großes Dilemma:

Wie können Sie es schaffen, dass

  • die Kinder bei Ihnen rundum Spaß haben und jeden Tag kreatives Spielen erleben,
  • die Eltern überzeugt sind, dass Sie JEDES Kind sehen und fördern und niemanden benachteiligen,
  • Sie die vielen neuen Bildungsaufträge erfüllen,
  • Sie alle Ihre Pflichten im Griff haben,
  • Sie obendrein noch schöne Feste organisieren, gelungene Elterngespräche führen und sich in Konfliktsituationen perfekt verhalten ...
  • ... ohne dass Sie selbst "auf dem Zahnfleisch gehen"?!

Machen Sie jetzt den Gratis-Test von"Starke Bildung in der Kita"!

Bestellen Sie die aktuelle Ausgabe und erhalten Sie den brandneuen Leitfaden "Inklusion in der Kita" inklusive CD sofort als Geschenk!

Sie bekommen 24 Ausgaben im Jahr und 8 Spezial-Ausgaben zu aktuellen übergreifenden Themen.

Schöpfen Sie aus einer sprudelnden Ideenquelle...

... einer wahre Fundgrube für kreative Ideen und hilfreiche Arbeitsmittel, die die Kinder begeistern und "kritische" Eltern überzeugen!

Die Tipps und Ideen, die Sie in "Starke Bildung in der Kita" lesen, kommen von uns Erzieherinnen selbst. Wir schöpfen aus der Praxis. Für uns zählt nur diese eine Perspektive: Was nützt Ihnen das effektiv in Ihrem Alltag als Erzieherin?

Sie erhalten in jeder Ausgabe eine tolle Sammlung an neuen, aufregenden Ideen für Spiele, Rezepte, Geschichten, Ausflüge und alle anderen Aktivitäten, die Sie mit den Kindern unternehmen können.

Lauter Ideen, die die Kinder spannend finden und die pädagogisch sinnvoll sind. Und für Sie ergeben sich daraus die Vorteile, an denen Sie dann immer wieder Freude haben.

Sie bekommen von uns:

  • Leicht umsetzbare Ideen für Spiele, Spaß, Rezepte usw.
  • Konkrete Arbeitsmittel wie Checklisten, Musterbriefe sowie Spiel- und Bastelanleitungen, die Ihnen effektiv Zeit sparen
  • Pädagogisches Wissen mit konkreten Tipps, wie Sie die Erkenntnisse in die Praxis einbauen
  • Strategien zum Umgang mit den Eltern, mit denen Sie auch schwierige Konfliktgespräche souverän meistern

Ins Heft nehmen wir nur das, was für Sie als Leserin im Kita-Alltag wichtig ist und womit Sie effektiv etwas anfangen können.

Sie finden sich in "Starke Bildung in der Kita" sofort zurecht!

Jede Ausgabe ist eine wahre Fundgrube für Ihre kreative Bildungsarbeit. Wobei wir Ihnen bei jeder Idee auch dazu erläutern, welche konkreten Bildungsziele damit verbunden sind.

Und: jedes Angebot ist abgestimmt auf das Alter der Kinder und die Größe Ihrer Gruppe. So fällt es Ihnen leicht, in kurzer Zeit die beste Idee auszuwählen.

Schwierige Elterngespräche? So kommunizieren Sieab jetzt gelassen und auf Augenhöhe

Das Thema Elternarbeit brennt vielen von uns auf den Nägeln. Kein Wunder – junge Eltern sind heute oft in einer schwierigen Situation, haben wenig Erfahrung und allerhand Ängste und Sorgen.

Wir beschreiben Ihnen deshalb "Tricks" und Fertigkeiten, um Auseinandersetzungen von vornherein zu vermeiden oder so geschickt vorzugehen, dass man vor Ihrer Souveränität nur den Hut ziehen kann, z.B.

  • Wie Sie Eltern von aggressiven Kindern gut unterstützen
  • Wie Sie das Erstgespräch mit Eltern von Integrationskindern am besten führen
  • 4 Tipps, wie Sie ein schwieriges Elterngespräch so einleiten, dass danach alles viel einfacher ist
  • Mit welchen 3 Kommunikationstechniken Sie JEDES Gespräch zu dem Ende bringen, das Sie richtig und gut finden
  • Was Sie tun können, wenn ein Konflikt unlösbar erscheint.

Entdecken Sie neueste pädagogische Kenntnisse –kinderleicht präsentiert

Sie bekommen nach Abschluss Ihrer Ausbildung viel zu wenig Unterstützung! Deshalb sind pädagogische Themen für uns so wichtig, z.B.:

  • Wie Sie das Ich-Gefühl von ängstlichen Kindern stärken
  • Wie Sie Kindern helfen, deren Eltern oft streiten
  • Mit welchen Rollenspielen Sie den Kindern naturwissenschaftliches Denken näherbringen
  • Welches Spielmaterial für die Sinne der Kinder unter 2 Jahren besonders anregend ist
  • Wie Sie die Feinmotorik von Kleinkindern tatsächlich fördern
  • 5 Bewegungsspiele für die Ein- bis 3-Jährigen
  • Welche 4 einfachen Verhaltensweisen Ihnen den Umgang mit ADHS-Kindern erheblich vereinfachen
  • Mit welchen ganz einfachen Maßnahmen Sie Trotzanfällen systematisch vorbeugen
  • Wie Sie den individuellen Anforderungen der Mädchen und Jungen im Schulalter gerecht werden
  • Mit welchen 7 Fragen Sie die seelischen Bedürfnisse auffälliger Kinder verstehen und auch zu verschlossenen Kindern eine tolle Beziehung aufbauen

Die besten Spielideen für Ihre Kita-Kinder, blitzschnellvorbereitet und mit Begeisterungsgarantie!

Wie schön ist es, wenn die Kinder Ihnen morgens freudestrahlend entgegenkommen und nachmittags sagen: "Och, schade, schon zu Ende?!" Dann fühlen Sie sich bestätigt, sind in vielen Situationen entspannter und gelassener.

Mindestens 1/3 jeder Ausgabe widmen wir deshalb den Ideen für alles, was den Kindern Spaß macht und gut für ihre Entwicklung ist.

Ein paar Beispiele:

  • "Dschungel-Expedition durch den Gruppenraum" – Sie fördern damit das Gehör und das Konzentrationsvermögen
  • "Schwimmkurs für Kartoffel" – So macht Physik Spaß
  • "Duftende Lebkuchen selber backen" – Bei uns finden Sie auf Anhieb das Rezept, das immer gelingt
  • "Der Zauberer Schrabbelschrot" – ein Spiel für den Stuhlkreis, das die Fantasie der Kinder herausfordert
  • "Materialien für mathematische Tischspiele" – eine praktische Tabelle
  • "Regenkünstler" – eine tolle Idee für Tage, an denen es regnet

Wie Sie Ihre Beziehungen zu Kindernund Eltern und Ihrem Team gestalten

Als Erzieherin wird heute von Ihnen erwartet, dass Sie sich nicht nur pädagogisch, sondern auch psychologisch professionell verhalten. Deshalb greifen wir den Bereich regelmäßig auf und zeigen Ihnen Möglichkeiten, die Beziehungen zu den Kindern, Kolleginnen, Eltern oder Großeltern aktiv zu gestalten und zu verbessern, z. B.:

  • Welche 6 Faktoren Sie beachten müssen, um andere mutiger zu machen und diese Personen für sich einzunehmen
  • Wie Sie auf schlimme "Killersätze" am besten reagieren
  • Welche 4 persönlichen Perspektiven die Atmosphäre unter den Mitarbeitern bestimmen
  • Die 9 wichtigsten Tipps, um Ihre innere Balance zu stärken und die Freude am Beruf zu bewahren

Hauchen Sie jetzt der Inklusionin Ihrer Kita Leben ein!

Holen Sie sich unseren brandneuen Leitfaden "Inklusion in der Kita" und die aktuelle Ausgabe von "Starke Bildung in der Kita".

Unser Versprechen gilt: Ihre Arbeit als Erzieherin wird damit einfacher!

Sie bekommen die besten Ideen immer"gebrauchsfertig" auf den Tisch

"Starke Bildung in der Kita" ist

Kompakt &übersichtlich

Praktisch leichtumsetzbar

Ideenreich &hilfreich

Kinder sind so dankbar, wenn man in ihnen Begeisterung weckt. Wenn man mit ihnen tolle Spiele macht, Abenteuer unternimmt, auf sie eingeht und ihre Bedürfnisse versteht. Und dafür recherchieren wir!

"Starke Bildung in der Kita" enthält für Sie ein ganzes Paket an nützlichen Vorteilen:

  1. Sie sparen Zeit! Jedes Heft ist eine Quelle an neuen Ideen, die Ihnen die Suche und Vorbereitung erheblich erleichtern. Und obendrein gibt es ja noch unser Internet-Archiv.
  2. Sie begeistern die Kinder in Ihrer Gruppe immer wieder neu! Ihre mitreißenden Ideen, die gute Atmosphäre, die sie schaffen, die Aufmerksamkeit und Ermutigung, die sie allen Kindern zukommen lassen – die Kinder werden Ihnen dankbar sein. Und ebenso die Eltern, wenn die Kinder zu Hause davon erzählen.
  3. Sie verringern die Konfliktfälle mit den Eltern! Nicht nur weil Sie pädagogisch noch besser informiert sind, sondern auch weil Sie so gute Gesprächsstrategien beherrschen.
  4. Sie sind gelassener und haben immer Freude an Ihrer Arbeit! Die guten Rückmeldungen, die größere Sicherheit im Hintergrundwissen, die Ratschläge für ein gutes Kommunikationsverhalten – alles das gibt Ihnen das Gefühl, stärker und besser zu werden. Und dann sind Sie es auch!

Unser faires Angebot für Sie:

Lernen Sie uns einmal rundum komplett kennen
und zahlen Sie dafür keinen einzigen Cent!

Sie bekommen konkret GRATIS (auch die Versandkosten übernimmt der Verlag):

1. Gratis-Geschenk

Die eben erschienene aktuelle Monatsausgabe von "Starke Bildung in der Kita" bekommen Sie GRATIS – wenn Sie sich gleich jetzt bei uns melden, haben Sie die Probeausgabe schon in wenigen Tagen bei sich in der Post.

2. Gratis-Geschenk

Das neue Praxishandbuch "Inklusion in der Kita" ist Ihre Grundlage für einen harmonischen und stressfreien Kita-Alltag.

3. Gratis-Geschenk

Die praktische Vorlagen-CD bietet die wichtigsten Muster und Checklisten aus "Inklusion in der Kita" auf CD-ROM.

Wichtig: Bitte handeln Sie schnell!

Wir haben für dieses Kennenlern-Angebot natürlich nur eine Zusatzauflage gedruckt. Wir können Ihnen nicht genau sagen, wie viele davon schon raus sind, aber eins steht fest: Wenn der Vorrat erschöpft ist, dann ist diese Chance erst einmal wieder vorüber.

Tragen Sie sich also am besten jetzt gleich ein, um sich die kostenlose Probeausgabe zu sichern.

Übrigens: Sie haben kein "Risiko"!

  1. Sie können uns nach 2 Wochen einfach wieder absagen. Wenn der Test Sie enttäuschen sollte, dann ist das unsere Schuld. Eine formlose Absage würde völlig reichen.
  2. Wenn Sie dabei bleiben, freuen wir uns. Und wir strengen uns an, dass Sie zufrieden sind und bleiben, denn auch später können Sie sich jederzeit gegen den Bezug entscheiden. Ohne Diskussion – wir sind für die Erzieherinnen da und nicht umgekehrt.
  3. "Starke Bildung in der Kita" ist preiswert. Sie bekommen ja nicht nur die Hefte (nur mit redaktionellem Inhalt, garantiert frei von Werbung oder bezahlten Inhalten), sondern können auch den Antwort-Service der Chefredakteurinnen für Ihre individuellen Fragen nutzen. Diese Leistung ist für Sie inbegriffen.

Haben Sie Interesse? Probieren Sie uns doch einfach einmal aus! Wir freuen uns, wenn Sie uns kennen lernen. Und wir freuen uns auch, Sie kennen zu lernen. Denn wir stehen mit vielen Leserinnen in Kontakt und freuen uns über die vielen Anregungen, die wir oft aus dem Kreis der Leserinnen erhalten. Vielleicht gehören Sie schon bald dazu?

Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen

Claudia Hupp
Bianca Hofmann

Claudia HuppChefredakteurin

Bianca HofmannChefredakteurin

PS: Sie bekommen umgehend das aktuelle Heft zugeschickt, wenn Sie jetzt gleich die kostenlose Probeausgabe bestellen. Tun Sie dafür Folgendes: KLICKEN SIE HIER und füllen Sie dann bitte einfach das Formular aus – fertig!